Ein HMF Kran hat die „power to lift“
Als HMF Generalvertretung für Österreich bieten wir ein umfassendes Produktprogramm für jede Hebeaufgabe.
Ein Ladekran von HMF deckt den Leistungsbereich von 3 bis 95 Metertonnen (mt) ab und überzeugt durch kompaktes Design, hohe Hubkraft und eine lange Lebensdauer. Die blaurote Signatur von HMF steht weltweit für höchste Verarbeitungsqualität, innovative Technik und kompromisslose Zuverlässigkeit. Ob auf dem Kranwagen, beim LKW mit Kranaufbau oder in Kombination mit Containerwechselsystemen – HMF liefert Kranlösungen, die passen. Das Erfolgsprinzip nennt sich bei HMF treffend: "power to lift."
Diese Vorteile bringt ein HMF Kran
- Hohe Hubkraft bei geringem Eigengewicht
- Extrem kompaktes Einbaumaß für maximale Nutzlänge am Fahrzeug
- Langlebige Konstruktion mit robuster Technik und hochwertigem Finish
- Flexibler Einsatzbereich für alle Hebeaufgaben
- Zukunftssichere Technologie mit EVS-Standsicherheitssystem
zur Website von HMF

Beratung, Verkauf und Service aus einer Hand
Als Generalvertretung für HMF stehen wir Ihnen nicht nur beim Kauf zur Seite, sondern begleiten Sie auch umfassend bei Service, Wartung, Ersatzteilversorgung und der individuellen Anpassung Ihres Krans. Unser erfahrenes Team und unsere Servicepartner unterstützen Sie bei der Wahl des optimalen HMF-Kransystems, exakt abgestimmt auf Ihren Einsatzzweck, Ihr Fahrzeug und Ihre täglichen Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur technische Aspekte wie Tragkraft, Reichweite und Ausstattung, sondern auch Themen wie Wirtschaftlichkeit, Bedienkomfort und Zukunftssicherheit. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit HMF können wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen anbieten – von der ersten Beratung über die fachgerechte Montage bis hin zur langfristigen Betreuung im laufenden Betrieb.
Zu unseren Servicepartnern
EVS: Elektronische Standsicherheit neu gedacht
Das von HMF entwickelte EVS-System (Electronic Vehicle Stability) bietet ein intelligentes, dynamisches Sicherheitskonzept für den Kranbetrieb. Es berechnet kontinuierlich die Standsicherheit des Fahrzeugs – unter Berücksichtigung von Neigung, Beladung und Fahrzeuggewicht.
Was das EVS besonders macht: Es erkennt, dass eine beladene Ladefläche zur Stabilisierung beiträgt. So kann ein LKW mit 500 kg Zuladung standsicherer sein als ein leerer. Diese Logik erlaubt es, die maximale Hubleistung in allen Richtungen (360 Grad) zu nutzen – sogar vor dem Fahrerhaus oder bei nur teilweise ausgefahrenen Stützen. Seit 1997 wird EVS weltweit erfolgreich eingesetzt und ist heute ein fester Bestandteil vieler HMF-Krane.
Was das EVS besonders macht: Es erkennt, dass eine beladene Ladefläche zur Stabilisierung beiträgt. So kann ein LKW mit 500 kg Zuladung standsicherer sein als ein leerer. Diese Logik erlaubt es, die maximale Hubleistung in allen Richtungen (360 Grad) zu nutzen – sogar vor dem Fahrerhaus oder bei nur teilweise ausgefahrenen Stützen. Seit 1997 wird EVS weltweit erfolgreich eingesetzt und ist heute ein fester Bestandteil vieler HMF-Krane.
